Datenschutzerklärung

  1. Verantwortliche Stelle und allgemeine Hinweise

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG) ist LTB Global LLC, 1309 Coffeen Avenue STE 1200, Sheridan, Wyoming 82801, USA, E-Mail: kontakt@lucega.de. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

  1. Begriffe und Grundlagen

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung die Begriffe der DSGVO (z. B. “personenbezogene Daten”, “Verarbeitung” oder “Verantwortlicher”). Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Verarbeitung bedeutet jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. Erheben, Speichern, Übermitteln). Unsere Datenverarbeitung stützt sich auf die gesetzlichen Grundlagen der DSGVO, insbesondere Art. 6 Abs. 1 DSGVO (z. B. Einwilligung, Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse).

  1. Hosting und Zugriffsdaten

Unsere Website wird auf Servern eines Anbieters gehostet, der in unserem Auftrag handelt (Auftragsverarbeitung). Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten automatisch erfasst (Server-Logfiles). Diese Daten umfassen z. B. den Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem Ihres Gerätes, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) sowie Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form. Diese Zugriffsdaten werden zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Logfiles werden regelmäßig gelöscht.

  1. Cookies und Einwilligung (Cookie-Consent)

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Pixel-Tags), um die Nutzererfahrung zu verbessern, Funktionen bereitzustellen und Werbung zu schalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige der von uns verwendeten Cookies sind technisch notwendig (z. B. für die Warenkorbfunktion), andere dienen der Analyse oder Marketingzwecken. Beim ersten Besuch unserer Website (und ggf. in regelmäßigen Abständen) fragen wir Sie über ein Cookie-Consent-Tool nach Ihrer Einwilligung in die Nutzung nicht notwendiger Cookies, wie z. B. für Tracking- und Marketing-Tools. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Consent-Tool anpassen oder gespeicherte Cookies über Ihre Browsereinstellungen löschen. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Rechtsgrundlage: Technisch notwendige Cookies setzen wir aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein, da wir ein Interesse an einer fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben. Andere Cookies (insbesondere für Tracking, Analyse und Marketing) setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Hinweis zu Drittstaatentransfers: Einige der Dienste, die Cookies nutzen, übertragen Daten in die USA oder andere Drittstaaten, in denen ggf. ein niedrigeres Datenschutzniveau herrscht. Wenn Sie dem Setzen solcher Cookies zustimmen, willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden dürfen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht und US-Behörden Zugriff auf die Daten erhalten könnten, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Zur Absicherung arbeiten wir, soweit möglich, mit Standardvertragsklauseln und achten darauf, dass unsere Partner entweder Privacy-Shield-Nachfolger (z. B. EU-US Data Privacy Framework) zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien bieten.

  1. Kontaktformular und Kommunikation

Wenn Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten oder uns per E-Mail bzw. WhatsApp anschreiben, werden die von Ihnen gemachten Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen verarbeitet. Die Angabe dieser Daten erfolgt freiwillig, ist jedoch erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (z. B. um in Zukunft weitere Informationen von uns zu erhalten), ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.

Speicherdauer: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (i. d. R. nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

WhatsApp-Kontakt: Für die Kontaktaufnahme bieten wir auch WhatsApp an (ein Service der Meta Platforms, Inc.). Wenn Sie uns per WhatsApp kontaktieren, gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp. Dabei werden ggf. personenbezogene Daten (insbesondere Ihre Telefonnummer und die Chat-Inhalte) an Server von WhatsApp übermittelt. Die Kommunikation über WhatsApp erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung und unterliegt dem Schutz vertraulicher Kommunikation. Beachten Sie, dass WhatsApp selbstständig Daten verarbeitet (z. B. für Service-Optimierung oder Sicherheitszwecke). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der WhatsApp-Datenschutzerklärung auf der Website von WhatsApp.

  1. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und – falls angegeben – Ihren Namen, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verhindern, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmeldet. Erst nach erfolgreicher Bestätigung werden Sie in unseren Verteiler aufgenommen. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Gespeichert werden der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse.

Newsletter-Dienstleister: Unser Newsletter wird über einen externen Dienstleister versendet, der in der EU ansässig ist (oder nach Möglichkeit eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework besitzt, wenn ein Dienstleister aus den USA eingesetzt wird). Mit diesem Dienstleister haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet und durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletterversand erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den “Abmelden”-Link im Newsletter anklicken oder uns eine entsprechende Nachricht zukommen lassen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Tracking im Newsletter: Unsere Newsletter können einen sog. “Web-Beacon” oder vergleichbare Tracking-Technologien enthalten. Hierüber können wir auswerten, ob Sie den Newsletter geöffnet haben und welche Links ggf. geklickt wurden. Diese Daten verwenden wir, um die Inhalte und Relevanz unserer Newsletter zu erhöhen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter (inklusive Tracking) jederzeit widerrufen.

Speicherdauer: Nach Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten aus dem Newsletterverteiler gelöscht bzw. für die Zusendung von Newslettern gesperrt. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu 3 Jahre auf Grundlage berechtigter Interessen speichern, bevor wir sie endgültig löschen, um ehemals gegebene Einwilligungen nachweisen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das ehemalige Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird.

  1. Social Media (Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok, LinkedIn, Twitter/X, YouTube)

Social-Media-Einbindung als Links: Unsere Website bindet alle gängigen Social-Media-Plattformen ein, darunter Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok, LinkedIn, Twitter/X sowie YouTube. Diese Einbindungen erfolgen in der Regel als Links zu den entsprechenden Plattformen (oder als passive Einbettungen). Wenn Sie auf ein Social-Media-Icon oder einen Link klicken, werden Sie zu unserem jeweiligen Social-Media-Profil weitergeleitet. Dabei stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Plattform her. Personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse oder die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben) können hierbei an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Wenn Sie bei der Plattform eingeloggt sind, kann der Besuch unserer Seite Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet werden. Bitte loggen Sie sich aus Ihrem Social-Media-Konto aus, wenn Sie nicht möchten, dass die Plattform den Besuch unserer Website Ihrem Konto zuordnen kann.

Social Plugins (Like & Share Buttons): Wir verwenden auf unserer Website ggf. Social Plugins, z. B. den Facebook-Like-Button, den Instagram-Feed, den Pinterest-Pin-Button, den TikTok-Feed, den LinkedIn-Share-Button, den Tweet-Button von Twitter/X oder den YouTube-Player. Diese Plugins erkennen Sie meist am entsprechenden Logo der Plattform. Wir nutzen diese Plugins im datenschutzfreundlichen Zwei-Klick-Verfahren (oder vergleichbaren Lösungen): Das heißt, die Plugins sind beim Laden der Seite deaktiviert und stellen ohne Ihr Zutun keinen Kontakt zu den Servern der Social-Media-Anbieter her. Erst wenn Sie das Plugin durch einen Klick aktivieren (Einwilligung), wird eine Verbindung zu den Servern hergestellt und das Plugin kann Daten an den Anbieter übertragen.

Datenverarbeitung durch Social-Media-Anbieter: Wir weisen darauf hin, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social-Media-Anbieter haben. Anbieter wie Facebook und Co. speichern die Daten als Nutzungsprofile und verwenden sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Angebote. Ihnen stehen hierzu Widerspruchsrechte gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieser Rechte an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Weitere Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformen (siehe unten).

Gemeinsame Verantwortlichkeit: In manchen Fällen betreiben wir gemeinsam mit den Plattform-Anbietern bestimmte Datenverarbeitungen (z. B. Facebook Page Insights für unsere Facebook-Seite). In solchen Fällen besteht eine sog. “Joint Controllership” nach Art. 26 DSGVO. Wir haben dann mit dem Anbieter eine Vereinbarung getroffen, wer von uns welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Insbesondere hat der Plattform-Anbieter primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt seine Pflichten aus der DSGVO (u. a. in Bezug auf Datensicherheit, Meldepflichten und Betroffenenrechte). Ihre Betroffenenrechte (siehe Abschnitt Betroffenenrechte) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Anbieter geltend machen.

Wichtige Hinweise und Links zu Social-Media-Anbietern: Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Infos und Links zu den von uns eingebundenen Social-Media-Plattformen: • Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.) – Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Gemeinsam Verantwortlicher (für Insights-Daten auf Facebook-Seiten) ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/update. Opt-Out (Werbeeinstellungen): https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Meta setzt Cookies und ähnliche Technologien ein; Datenübermittlung in die USA möglich (Meta ist beim EU-US Data Privacy Framework zertifiziert). • Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.) – Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd. (Adresse wie oben), gemeinsamer Verantwortlicher für Instagram-Insights: Meta Platforms, Inc. (Adresse wie oben in den USA). Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875. Opt-Out: Einstellungen in Ihrem Instagram-Profil > Datenschutz. Auch Instagram verwendet Cookies/ähnliche Technologien und übermittelt Daten in die USA (EU-US Data Privacy Framework Zertifizierung vorhanden). • Pinterest (Pinterest Europe Ltd.) – Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Opt-Out: https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data (Personalisierung deaktivieren). Pinterest kann Daten in die USA übertragen (Pinterest Inc., 505 Brannan St, San Francisco, CA 94107, USA) – abgesichert durch Standardvertragsklauseln. • TikTok (TikTok Technology Ltd.) – Anbieter: TikTok Technology Ltd., 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de. Opt-Out: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de#cookie-settings (Cookie-Einstellungen). TikTok setzt Cookies und Pixel ein; Datentransfer in Drittstaaten (insbesondere USA und Singapur) ist möglich – abgesichert durch Standarddatenschutzklauseln. • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited) – Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/advertising-data. LinkedIn nutzt Cookies, insbesondere für die LinkedIn Insights-Funktion, und kann Daten in die USA übertragen (LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, CA 94085, USA) – abgesichert durch Standardvertragsklauseln. • Twitter/X (X Corp.) – Anbieter: Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy. Opt-Out: https://twitter.com/personalization. Twitter (jetzt “X”) setzt Cookies und Pixel für die Analyse der Nutzung und personalisierte Werbung. Datenübermittlung in die USA an die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, erfolgt auf Basis von Standarddatenschutzklauseln. • YouTube (Google Ireland Ltd.) – Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated (Einstellungen für Werbung). YouTube setzt Cookies ein, um Besucherstatistiken zu erheben und personalisierte Anzeigen zu schalten. Datenübermittlung an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln und – sofern eingewilligt – nach dem EU-US Data Privacy Framework.

Teilen von Inhalten: Wenn Sie Inhalte unserer Website über Social-Media-Buttons teilen (z. B. “Share” oder “Teilen”), gelten ebenfalls die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattform, da hierbei ggf. personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse oder die von Ihnen besuchte Seite) an den Anbieter übermittelt werden.

  1. Affiliate-Programme und Werbepartner

Unsere Website finanziert sich teilweise durch Affiliate-Links und Kooperationen. Das bedeutet: Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und anschließend bei einem unserer Partner einen Kauf tätigen, erhalten wir hierfür ggf. eine Provision. Um diese Vermittlung nachzuvollziehen, setzen wir Affiliate-Cookies oder vergleichbare Tracking-Technologien ein. Diese Tracking-Cookies speichern z. B., dass Sie von unserer Seite aus zu einem Partner gelangt sind (einschließlich Zeitpunkt des Klicks, ggf. ID unserer Website als Vermittler, u. U. Produktkennung etc.), damit der Partner uns im Erfolgsfall die korrekte Provision zuordnen kann.

Einbindung von Affiliate-Netzwerken: Wir sind Teilnehmer an verschiedenen Affiliate-Marketing-Netzwerken und -Programmen, unter anderem: • Amazon PartnerNet (Betreiber: Amazon Europe Core S.à.r.l. und verbundene Unternehmen, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg). Wir sind Teilnehmer des Amazon EU-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie einen Partner-Link auf unserer Website geklickt haben. Die Datenschutzerklärung von Amazon finden Sie hier: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010. Wenn Sie nicht möchten, dass Amazon PartnerNet Daten über Sie erfasst, klicken Sie bitte keine Affiliate-Links von Amazon auf unserer Seite an. • Awin (Betreiber: AWIN AG, Landsberger Allee 104 BC, 10249 Berlin, Deutschland). Awin ist ein Affiliate-Netzwerk, das Affiliate-Marketing-Programme für verschiedene Unternehmen bereitstellt. Wenn auf unserer Website Awin-Links oder -Banner eingebunden sind, setzt Awin beim Klick Tracking-Cookies, Journey Tags oder Geräte-Fingerprinting ein, um Nutzeraktionen (z. B. Kaufabschlüsse) zuzuordnen. Dabei können Daten wie Zeitpunkt des Klicks, vermittelte Website (unsere), Werbemittel-ID und Browser-Informationen erfasst werden. Diese Daten dienen ausschließlich der korrekten Provisionsabrechnung und -auszahlung. Awin speichert personenbezogene Daten so lange, wie es zur Vertragsdurchführung und aufgrund gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Datenschutzerklärung Awin: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy-DACH. • Digistore24 (Betreiber: Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland). Auf unserer Website können Bestellformulare oder Links von Digistore24 eingebunden sein (z. B. für digitale Produkte oder Kurse). Wenn Sie auf einen solchen Link klicken oder eine eingebettete Bestellplattform nutzen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Digistore24 her. Digistore24 setzt Cookies, um die Herkunft von Bestellungen nachzuverfolgen und uns ggf. eine Erfolgsprovision zuordnen zu können. Dabei werden Daten wie Referenz-URL, Bestellwert, Produktschlüssel und Zeitpunkt verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Digistore24: https://www.digistore24.com/page/privacy. • Awin (zusätzliche Partner): Über Awin oder andere Netzwerke binden wir ggf. Affiliate-Programme diverser weiterer Anbieter ein (z. B. Reisebuchungsportale wie Booking.com oder andere Online-Shops). Sobald Sie auf einen solchen Link klicken, kann das jeweilige Partnernetzwerk ein Tracking-Cookie setzen. Die Datenverarbeitung richtet sich nach den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters. Beispielsweise: Booking.com – Datenschutzerklärung unter https://www.booking.com/content/privacy.de.html. • Individuelle Kooperationen: Zusätzlich zu den großen Affiliate-Netzwerken pflegen wir individuelle Partnerprogramme oder Kooperationen mit Unternehmen. Wenn wir z. B. einen Rabattcode oder individuellen Tracking-Link eines bestimmten Unternehmens anbieten, kann dieses Unternehmen beim Klick/bei Nutzung ebenfalls Daten zur Herkunft erheben (etwa durch Cookies oder Parameter in der URL). Diese Daten dienen in erster Linie der Performance-Messung unserer Kooperation (ob unser Angebot genutzt wurde) und ggf. der Abwicklung von Provisionszahlungen. Wir achten auch hierbei darauf, nur mit Partnern zusammenzuarbeiten, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten und die Vorgaben der DSGVO einhalten. Bei Fragen zu konkreten Partnern können Sie uns gerne kontaktieren.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Affiliate-Links und die damit verbundene Speicherung von Cookies/Tracking erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-Banner geben können. Sofern die Verarbeitung der Daten für die Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist (z. B. zur Abwicklung eines Kaufs über einen Partnerlink, den Sie bewusst angeklickt haben), stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Nutzung wirtschaftlicher Partnerprogramme, um unser Angebot finanzieren und kostenfrei bereitstellen zu können – jedoch setzen wir Tracking nur, soweit Sie eingewilligt haben.

Hinweis: Sie können das Setzen von Affiliate-Cookies verhindern, indem Sie in unserem Cookie-Consent-Tool entsprechende Kategorien (Marketing/Tracking) deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Drittanbietern nicht akzeptiert werden. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall ggf. bestimmte Funktionen eingeschränkt sein könnten (z. B. der Bestellvorgang über externe Partner).

  1. Web-Analyse und Tracking-Tools

Wir nutzen gängige Tracking- und Analyse-Tools, um das Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten und unser Angebot zu optimieren. Diese Tools verwenden Cookies oder ähnliche Technologien, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln. Mit diesen Erkenntnissen können wir z. B. verstehen, welche Inhalte beliebt sind, wie Nutzer auf unsere Seiten gelangen und wie wir unser Angebot verbessern können.

Die wichtigsten von uns eingesetzten Tools sind: • Google Analytics: Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die dabei erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Analytics mit IP-Anonymisierung („anonymizeIp“). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU/des EWR gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und verwenden die sog. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung in die USA zu gewährleisten. Speicherdauer: Die von Google Analytics gesetzten Cookies haben unterschiedliche Lebensdauern (bis zu 2 Jahre). Die erfassten Daten werden für 14 Monate aufbewahrt und dann gelöscht oder anonymisiert. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Widerspruch: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über unser Cookie-Consent-Tool oder durch Browser-Add-ons wie das Google Analytics Opt-Out Add-on. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. • Meta Pixel (Facebook Pixel): Anbieter ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mit dem Meta Pixel können wir das Verhalten von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige von uns gesehen oder angeklickt haben. Dadurch können wir die Wirksamkeit von Facebook/Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, d. h. wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Meta gespeichert und verarbeitet, weshalb wir Sie entsprechend informieren. Meta kann diese Informationen mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke nutzen, entsprechend der Datenrichtlinie von Facebook bzw. Instagram. Dies kann Meta ermöglichen, innerhalb von Facebook, Instagram oder einer Meta-Partnerseite Werbeanzeigen zu schalten. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Widerspruch: Sie können das Tracking durch den Meta Pixel über unser Cookie-Consent-Tool deaktivieren oder Ihre Einwilligung in den Einstellungen Ihres Facebook-/Instagram-Accounts widerrufen (unter Einstellungen > Werbeanzeigen). Meta ist für die Datenübermittlung in die USA unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wir haben zudem Standardvertragsklauseln mit Meta abgeschlossen. • TikTok Pixel: Anbieter ist TikTok Technology Ltd., 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Das TikTok Pixel ist eine Tracking-Technologie, mit der wir die Effektivität unserer TikTok-Werbeanzeigen messen können. Wenn Sie auf eine unserer TikTok-Anzeigen reagieren und anschließend unsere Website besuchen, wird dies über das Pixel erfasst. TikTok ordnet diesen Besuch ggf. Ihrem TikTok-Benutzerkonto zu, sofern Sie eingeloggt sind, und kann die Daten für gezielte Werbung verwenden. Für uns sind die Daten statistisch und nicht auf Ihre Person zurückführbar. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Widerspruch: Sie können das TikTok Pixel in unserem Cookie-Consent-Manager deaktivieren oder in Ihren TikTok Datenschutzeinstellungen die personalisierte Werbung einschränken. Weitere Infos zum Datenschutz bei TikTok finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de. • Pinterest Tag: Anbieter ist Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Der Pinterest Tag erlaubt es uns, nachzuvollziehen, wie Nutzer nach dem Klicken auf eine Pinterest-Werbeanzeige auf unserer Website agieren. So können wir z. B. sehen, ob Nutzer über Pinterest zu uns kommen und welche Aktionen sie durchführen (z. B. Käufe, Anmeldungen). Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Pinterest kann die erfassten Daten mit Ihrem Pinterest-Konto verknüpfen und für personalisierte Werbung nutzen. Opt-Out: Über unsere Cookie-Einstellungen können Sie die Einwilligung zurückziehen; zudem können Sie in Ihrem Pinterest-Konto unter Einstellungen > Datenschutz und Datennutzung die Personalisierung anpassen. Datenschutzhinweise von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. • Sonstige Tools: Wir behalten uns vor, weitere Tracking- und Analyse-Tools einzusetzen, z. B. Hotjar, Adobe Analytics, Matomo (selbst gehostet) oder ähnliche Dienste. Wenn solche Tools zum Einsatz kommen, werden wir Sie im Rahmen unseres Consent-Banners darüber informieren und hier in der Datenschutzerklärung Details ergänzen. Selbstverständlich holen wir auch hierfür – soweit erforderlich – Ihre vorherige Einwilligung ein und respektieren Ihre Entscheidung.

Gemeinsamkeiten und Hinweise: Alle diese Tracking- und Analysetools haben gemeinsam, dass Daten über Ihr Nutzungsverhalten erfasst werden und zum jeweiligen Anbieter (ggf. in die USA) übertragen werden. Die Anbieter speichern diese Informationen und stellen sie uns in aggregierter Form zur Verfügung. Einige Anbieter (wie Google oder Meta) agieren uns gegenüber als Auftragsverarbeiter, andere (wie Meta im Hinblick auf Insights oder personalisierte Werbung) als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben, soweit erforderlich, entsprechende Verträge geschlossen und bemühen uns, die Datenschutzstandards einzuhalten (einschließlich der Nutzung von IP-Anonymisierung, Kürzungsfunktionen und Opt-Out-Möglichkeiten).

Widerspruch gegen Tracking: Sie können der Nutzung der genannten Tools jederzeit widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen. Am einfachsten ist dies über unser Cookie-Consent-Banner möglich, indem Sie dort die entsprechenden Kategorien (Statistik, Marketing) deaktivieren. Darüber hinaus können Sie auch in Ihren Browser-Einstellungen das Setzen von Cookies durch Dritte unterbinden oder vorhandene Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass nach einer Löschung die Einwilligungsabfrage ggf. erneut erscheint und Sie Ihre Präferenzen neu einstellen können. Weitere Widerspruchsmöglichkeiten bieten die genannten Opt-Out-Links oder Einstellungen in Nutzerkonten (bei Google, Meta, TikTok, Pinterest etc.).

  1. Eingebettete Inhalte und Funktionen Dritter

Wir binden auf unserer Website Inhalte und Dienste von Drittanbietern ein, um unser Angebot für Sie attraktiver und interaktiver zu gestalten. Dies betrifft insbesondere: • YouTube-Videos: Wir haben auf unserer Seite YouTube-Videos eingebettet, die direkt auf unserer Website abgespielt werden können. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Ltd. (Adresse siehe oben). Die Videos sind alle im “erweiterten Datenschutzmodus” eingebunden, d. h. es werden laut YouTube keine Cookies gesetzt, solange Sie das Video nicht abspielen. Erst wenn Sie ein YouTube-Video aktiv anklicken und abspielen, werden Cookies durch YouTube gesetzt und Daten (wie Ihre IP-Adresse und welche unserer Seiten Sie besucht haben) an Google übermittelt. Wenn Sie bei Google/YouTube eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Abspielen aus Ihrem Google-Konto aus. Zweck der Einbindung von YouTube ist eine ansprechende Darstellung unserer Inhalte und die Bereitstellung weiterführender Informationen in Videoform (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Rechtsgrundlage: Soweit Cookies durch YouTube (nach Ihrer Interaktion) gesetzt werden, stützen wir dies auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. • Google Maps: Unsere Website verwendet Google Maps (Anbieter: Google Ireland Ltd.), um geographische Informationen visuell darzustellen (z. B. zur Anzeige unseres Firmenstandorts oder von Reisezielen). Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten (Ihre IP-Adresse, Standortdaten, wenn Sie diese freigegeben haben, sowie Nutzungsdaten der Kartenfunktionen) an Google übertragen. Google Maps setzt ebenfalls Cookies, um die Nutzereinstellungen zu speichern und die Nutzung der Karte zu analysieren. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie beim Aufruf der Karte erteilen (über unser Consent-Banner). Ohne diese Einwilligung wird Google Maps nicht geladen. Die Datenübertragung in die USA stützen wir auf Standardvertragsklauseln. Details zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. • Weitere Einbindungen: Gegebenenfalls binden wir weitere Widgets oder Inhalte von Drittanbietern ein, wie z. B. Podcast-Player, Social Media Feeds (Instagram/Facebook), Grafiken von externen Servern oder Skripte (wie Web-Schriften, z. B. Google Fonts). Bei all diesen Einbindungen achten wir auf datenschutzkonforme Implementierung. Manche Inhalte werden so eingebettet, dass erst nach Ihrer Aktivierung (Click) Daten an den Drittanbieter fließen (ähnlich der 2-Klick-Lösung bei Social Plugins). Sollte eine Datenübermittlung (z. B. Ihrer IP-Adresse) bereits beim Laden der Seite unvermeidbar sein, holen wir Ihre Einwilligung über den Consent-Banner ein. Sie erkennen solche Einbindungen meist daran, dass an der entsprechenden Stelle ein Hinweis oder Platzhalter erscheint, mit dem Sie die Inhalte laden können.

Hinweis zu Drittanbietern: Die genannten Drittanbieter können Ihre Daten auch in den USA verarbeiten. Wie bereits erwähnt, besteht in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Wir haben auf die weitergehende Datenverarbeitung durch diese Anbieter keinen Einfluss. Bitte prüfen Sie im Zweifel die Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter, um mehr über Zweck und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung zu erfahren sowie über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

  1. Datenverarbeitung bei Geschäftsvorgängen

Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen (z. B. Beratungen buchen, Leistungspakete erwerben oder Verträge mit uns abschließen), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragsabwicklung. Dies betrifft insbesondere Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer), Vertragsdaten (gewählte Leistung, Vertragsdauer, Zahlungsmodalitäten) und Zahlungsinformationen. • Vertragsdurchführung: Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten könnten wir den Vertrag nicht abschließen oder durchführen. Dazu gehört auch, dass wir Sie unter den angegebenen Kontaktinformationen kontaktieren, um Details zu klären oder Informationen zu übermitteln, die für die Leistungserbringung notwendig sind. • Zahlungen: Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir je nach Vereinbarung verschiedene Zahlungsdienstleister, z. B. PayPal, Wise oder klassische Banküberweisung. Wenn Sie sich für die Zahlung via PayPal entscheiden, werden Sie auf die Seiten von PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg weitergeleitet. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Bei Nutzung von Wise (Wise Europe SA/NV, Avenue Louise 54, Room S52, 1050 Brüssel, Belgien) werden Ihre Zahlungsdaten an Wise übermittelt. Datenschutzerklärung von Wise: https://wise.com/de/privacy-policy. Alle Zahlungsdienstleister verarbeiten Ihre Daten eigenverantwortlich, insbesondere Zahlungsinformationen und ggf. weitere Daten wie IP-Adresse, zur Betrugsprävention. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Zahlungsdienstleistern ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). • Buchhaltung und Aufbewahrung: Wir sind gesetzlich (nach Handels- und Steuerrecht) verpflichtet, bestimmte Daten aus Vertragsverhältnissen für einen gewissen Zeitraum (in der Regel 6 bis 10 Jahre) aufzubewahren (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Daher werden Daten aus Verträgen, Rechnungen und Zahlungsvorgängen erst nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der Vertrag beendet wurde. • Inkasso und Forderungsmanagement: Sollte es in Ausnahmefällen zu Zahlungsrückständen kommen, behalten wir uns vor, Inkasso-Dienstleister einzuschalten. In diesem Zusammenhang werden erforderliche Daten (Name, Kontaktdaten, offene Forderung) an das Inkasso-Unternehmen übermittelt. Diese Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich der Geltendmachung offener Forderungen. Selbstverständlich werden wir Sie vorab über ausstehende Zahlungen informieren und anmahnen, bevor weitere Schritte unternommen werden.

  1. Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Konkret gelten folgende Löschfristen bzw. Prüfungen: • Kontaktanfragen: Daten aus Kontaktanfragen per Formular oder E-Mail löschen wir, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine weitere Kommunikation zu erwarten ist, spätestens jedoch nach 12 Monaten (sofern keine gesetzliche Archivierungspflicht besteht). • Newsletter: E-Mail-Adressen für den Newsletter-Versand werden für die Dauer des Abonnements gespeichert. Nach einer Abmeldung wird die E-Mail zunächst auf eine Sperrliste gesetzt, um den versehentlichen weiteren Versand zu verhindern, und spätestens nach 3 Jahren gelöscht (Nachweisbarkeit ehem. Einwilligung, vgl. UWG). • Webseiten-Nutzungsdaten (Analytics): Daten, die wir zu statistischen Zwecken erheben (z. B. via Google Analytics), werden anonymisiert und in der Regel nach 14 Monaten (oder gemäß Ihrer Cookie-Einstellungen früher) gelöscht. Berichte enthalten keine personenbezogenen Daten. • Affiliate/Tracking-Daten: Cookies, die für Affiliate-Tracking gesetzt werden, haben unterschiedliche Ablaufzeiten (z. B. 30 Tage bei Amazon PartnerNet, 30 Tage bei Awin oder wie vom Partner definiert). In unseren Systemen speichern wir Provisionsdaten (ohne direkte Personenbeziehbarkeit, eher als Transaktionsdaten) für unsere Buchhaltung gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahre. • Vertrags- und Kundendaten: Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir Ihre Daten für die Vertragsdauer. Nach Vertragsende prüfen wir die Löschung. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (6 Jahre für geschäftliche Korrespondenz, 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen) werden beachtet; während dieser Zeit werden die Daten archiviert und nicht für andere Zwecke genutzt. • Social Media: Daten, die wir über Social-Media-Integrationen erhalten (z. B. Auswertungen), unterliegen den Speicherfristen der jeweiligen Plattformen. Wir selbst speichern keine personenbezogenen Social-Media-Daten lokal, es sei denn, Sie interagieren direkt mit uns (z. B. Nachricht, Kommentar); solche Inhalte bleiben online sichtbar, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder wir sie entfernen.

Sobald ein Speicherzweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, löschen oder anonymisieren wir die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben im Rahmen der DSGVO folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten: • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen, wie z. B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer. • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen. • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass personenbezogene Daten gelöscht werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder die Daten zwar nicht gelöscht werden sollen, aber nur noch eingeschränkt (z. B. zu Beweiszwecken) verarbeitet werden dürfen. • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten – soweit technisch machbar – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sofern wir Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Werden Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie ebenfalls das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen (dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht). Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir die betroffenen Daten nicht mehr verarbeiten bzw. für Direktwerbung sperren, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweislich vor. • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung für die Zukunft. Die Verarbeitung, die vor dem Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgte, bleibt davon unberührt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden, z. B. per E-Mail an kontakt@lucega.de oder postalisch an unsere im Impressum angegebene Anschrift. Bitte geben Sie dabei ausreichend Informationen an, damit wir Ihr Anliegen zuordnen und beantworten können (bei Auskunftsanfragen z. B. möglichst konkretisieren, auf welche Daten sich Ihre Anfrage bezieht).

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen zudem ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Da unser Unternehmen keinen Sitz in der EU hat, haben wir gem. Art. 27 DSGVO einen Datenschutz-Vertreter in der EU benannt, an den Sie sich ebenfalls wenden können (Details dazu siehe unten).

  1. Datenschutz-Vertreter in der EU (Art. 27 DSGVO)

Da die verantwortliche Stelle (LTB Global LLC) ihren Sitz außerhalb der EU/EWR (in den USA) hat, sind wir gemäß Art. 27 DSGVO verpflichtet, einen offiziellen Vertreter in der Europäischen Union zu benennen, sofern wir Waren oder Dienstleistungen in der EU anbieten oder das Verhalten von Personen in der EU beobachten (was durch unsere Website und Angebote der Fall ist). Dieser Vertreter fungiert als Anlaufstelle für Aufsichtsbehörden und betroffene Personen in Bezug auf unsere datenschutzrechtlichen Verpflichtungen.

Unser EU-Vertreter ist: [Name und Anschrift des EU-Vertreters einfügen, falls vorhanden; andernfalls Vermerk, dass ein solcher bestellt wird]. Sie können sich in Datenschutzangelegenheiten auch an unseren Vertreter wenden.

(Hinweis: Diese Angabe wird aktualisiert, sobald der Vertreter benannt ist.)

  1. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dazu gehören z. B. SSL-/TLS-Verschlüsselung auf unserer Website (erkennbar an “https://” und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile), regelmäßige Updates unserer Systeme, Firewalls und Zugangsberechtigungsbeschränkungen. Wenn Sie Daten über unsere Website eingeben (z. B. im Kontaktformular oder Bestellsystem), werden diese verschlüsselt übertragen, sodass Dritte sie nicht mitlesen können. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail oder über ungesicherte Webseiten) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Nutzen Sie daher bei vertraulichen Informationen möglichst sichere Übertragungswege oder verschlüsselte Kommunikationsmittel.

  1. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO – das heißt Entscheidungen, die rechtliche Wirkung für Sie entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen und rein automatisiert (ohne menschliche Einflussnahme) erfolgen – findet bei uns nicht statt. Allerdings verarbeiten einige der oben genannten Dienste (wie Tracking-Tools oder Social Media) Ihre Daten automatisiert, um bestimmte persönliche Aspekte zu analysieren (Profiling). Dies geschieht z. B. durch die Bewertung persönlicher Interessen (anhand Ihres Klick- und Surfverhaltens) oder durch das Anzeigen personalisierter Werbung. Dieses Profiling hat jedoch in der Regel keine rechtliche Wirkung für Sie und dient primär der personalisierteren Ansprache im Online-Marketing. Sie können diesem Profiling widersprechen, indem Sie z. B. personalisierte Werbung in den jeweiligen Plattform-Einstellungen deaktivieren oder der Nutzung der genannten Tools widersprechen (siehe hierzu die Abschnitte zu Tracking und Social Media sowie Ihre Betroffenenrechte).

  1. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und alle unsere Dienste abdeckt. Das kann z. B. bei der Einführung neuer Funktionen oder Dienste auf unserer Website notwendig sein. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die aktualisierte Datenschutzerklärung. Wir werden wesentliche Änderungen (z. B. hinsichtlich der Zwecke der Verarbeitung oder der geteilten Empfänger) rechtzeitig über unsere Website kommunizieren.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 25. März 2025.